Seit jeher sind die Menschen gebannt vom Zusammenspiel von Licht und Schatten. So auch verschiedene Künstler, wie z.B. Franz Marc.
Im Grundaufbau sind die Schattentheater sehr ähnlich. Sie folgen bestimmten Erzähl-Aspekten, sowie einer Typologie der dargestellten Figuren. Jedoch werden bei Betrachtung der Schattentheater regionale Unterschiede sehr schnell deutlich. So findet man diese Art des Theaters in Indien oder auch Thailand als zeremonielle Handlungen bei Tempelfesten. In China weist das Schattentheater hingegen Grundlagen der chinesischen Oper auf. So werden Musik, Masken und Kostüme von dort übernommen. Im Orient dient das Schattentheater eher dazu der Gesellschaft den Spiegel vorzuhalten.
In der aktuellen Ausstellung sind bisher nicht gezeigte Stücke, und in den Archiven wiederentdeckte Schätze zu sehen. Es werden Figuren aus verschiedenen Sammlungen gezeigt. Unter ihnen die ältesten Schattentheater-Figuren aus der islamischen Welt.
Das Schattentheater wird in der Ausstellung stimmungsvoll mit Musik und Gesang inszeniert. Es wird zum Leben erweckt und bietet Kindern und Erwachsenen unter dem Motto 'Faszination Schatten' diverse Möglichkeiten zum Mitmachen und selber erleben.
Die Ausstellung ist in Kooperation mit dem Internationalen Schattentheater Zentrum entstanden. Dazu passend findet vom 9. bis 15. Oktober 2015 das Internationale Schattentheater Festival in Schwäbisch Gmünd statt.
Link zur Ausstellung
![]() |
Das Bild ist der Ausstellungs-Homepage des Linden-Museum Stuttgart entnommen. |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen