So erzählt die Ausstellung von Meilensteinen der Industrialisierung, welche unter Röchling in der Hütte erstmals zum Einsatz kamen, wie z.B. der Trockengasreinigung, Weiterverarbeitung von Reststoffen aus der Kokerei, oder die Betonbauweise.
Die Ausstellung erzählt aber auch von der dunklen Seite der Hütte, wie z.B. dem Einsatz von Zwangsarbeitern im 2. Weltkrieg.
Es wird weiter die Zeit nach dem Krieg betrachtet, die 50er Jahre des letzten Jahrhunderts, als die französischen Besatzer die Völklinger Hütte unter Sequesterverwaltung stellen und diese 1956 wieder aufheben und die Hütte an die Familie Röchling zurückgegeben wird.
Die Geschichte der Hütte geht weiter, bis zur Stahlkrise Mitte der 1970er Jahre, welche am 4. Juli 1986 zur endgültigen Stillsetzung der Völklinger Hütte führt.
Durch die umsichtige Inschutzstellung durch das Saarländische Konservatoramt wurde die Völklinger Hütte bereits im Dezember 1994 zum UNESCO Weltkulturerbe ernannt.
Link zur Ausstellung


Bilder von der Ausstellungs-Homepage der Völklinger Hütte.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen